Cyberschutz-Versicherung
Eine Cyberversicherung ist für Unternehmen sinnvoll, die mit sensiblen Daten arbeiten und deren Geschäftsbetrieb von deren Verfügbarkeit abhängt.
Erleben Sie im Hiscox Cyber Crime Time Spiel einen echten
Hacker-Angriff und lernen Sie so potenzielle Cyber-Risiken für Ihr Unternehmen
kennen! Wird es Ihnen gelingen, unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu
treffen und den Schaden so klein wie möglich zu halten?
Einfach auf das rechte Bild klicken und Sie gelangen direkt zum Spiel!
Allgemeines
Die Bedrohungen durch Cyberangriffe nehmen in der heutigen digitalen Welt immer weiter zu und betreffen Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Eine gewerbliche Cyberschutzversicherung bietet Unternehmen einen wichtigen Schutz vor den finanziellen Folgen von Cyberattacken. Diese Versicherung deckt nicht nur die Kosten für die Wiederherstellung von Systemen und Daten nach einem Angriff, sondern auch die Kosten für Haftungsansprüche, die aus einer Verletzung von Datenschutzrichtlinien oder einer Vernachlässigung von Sicherheitsmaßnahmen entstehen können.
In der heutigen digitalen Welt ist die Cybersicherheit für Unternehmen aller Größen und Branchen von großer Bedeutung. Ein Cyberangriff kann für Unternehmen verheerende Auswirkungen haben und die finanzielle Stabilität sowie den Ruf des Unternehmens gefährden. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Cyberschutzversicherung abzuschließen, um das Unternehmen gegen diese Bedrohungen abzusichern.
Hier sind einige Gründe, warum Unternehmen eine Cyberschutzversicherung abschließen sollten:
Schutz vor finanziellen Verlusten: Ein erfolgreicher Cyberangriff kann für Unternehmen erhebliche finanzielle Verluste bedeuten, insbesondere wenn vertrauliche Daten gestohlen oder beschädigt werden. Eine Cyberschutzversicherung kann helfen, die Kosten für die Wiederherstellung der Daten, die Untersuchung des Angriffs und die Schadensbehebung zu tragen.
Schutz vor Reputationsschäden: Ein Cyberangriff kann auch den Ruf eines Unternehmens schwer beeinträchtigen. Eine Cyberschutzversicherung kann helfen, den Ruf des Unternehmens wiederherzustellen, indem sie die Kosten für öffentliche Erklärungen oder PR-Maßnahmen trägt.
Schutz vor Haftungsansprüchen: Ein Cyberangriff kann auch dazu führen, dass das Unternehmen für Schäden haftbar gemacht wird, die Kunden oder Dritte durch den Verlust ihrer Daten erleiden. Eine Cyberschutzversicherung kann helfen, die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzansprüche zu tragen.
Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: Eine Cyberschutzversicherung kann Unternehmen dabei unterstützen, die geltenden Datenschutzvorschriften einzuhalten. Viele Versicherer bieten Beratungsdienste an, die Unternehmen dabei helfen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und zu aktualisieren, um gegen mögliche Cyberangriffe gewappnet zu sein.
Schutz vor Betriebsunterbrechungen: Ein Cyberangriff kann auch dazu führen, dass das Unternehmen vorübergehend geschlossen werden muss, um den Schaden zu beheben. Eine Cyberschutzversicherung kann helfen, die Kosten für den Ausfall des Geschäftsbetriebs und den entgangenen Gewinn zu tragen.
Insgesamt ist eine Cyberschutzversicherung ein wichtiger Schutzmechanismus für Unternehmen, um sich gegen die Bedrohung durch Cyberangriffe abzusichern. Da die Kosten und Risiken im Zusammenhang mit Cyberangriffen ständig steigen, ist es ratsam, eine solche Versicherung abzuschließen, um das Unternehmen umfassend abzusichern.
Hier sind einige Schadensbeispiele, in denen eine Cyberschutzversicherung leistet:
Ransomware-Angriff: Ein Unternehmen wird Opfer eines Ransomware-Angriffs, bei dem die Angreifer die Daten verschlüsseln und Lösegeld fordern, um sie wieder freizugeben. Eine Cyberschutzversicherung deckt in diesem Fall nicht nur die Kosten für die Wiederherstellung der Daten und Systeme, sondern auch das Lösegeld, wenn das Unternehmen beschließt zu zahlen.
Datenschutzverletzung: Ein Unternehmen verliert versehentlich oder durch einen Hackerangriff sensible Kundendaten wie Namen, Adressen und Kreditkartendaten. Eine Cyberschutzversicherung deckt in diesem Fall die Kosten für die Benachrichtigung der betroffenen Kunden, sowie etwaige Regulierungskosten und Strafen, die durch Datenschutzverletzungen entstehen können.
Geschäftsausfall: Ein Unternehmen erleidet durch einen Cyberangriff einen Geschäftsausfall, weil die Systeme und Daten nicht mehr zugänglich sind. Eine Cyberschutzversicherung deckt in diesem Fall die Kosten für den entgangenen Gewinn sowie die Kosten für die Wiederherstellung der Systeme und Daten.
Social Engineering: Ein Mitarbeiter wird durch Social Engineering-Methoden dazu gebracht, Geld oder sensible Daten preiszugeben. Eine Cyberschutzversicherung deckt in diesem Fall den finanziellen Verlust, der durch diese Art von Betrug entsteht.
Phishing-Angriff: Ein Unternehmen wird Opfer eines Phishing-Angriffs, bei dem ein Mitarbeiter auf einen gefälschten Link klickt und seine Login-Daten preisgibt. Eine Cyberschutzversicherung deckt in diesem Fall den finanziellen Schaden, der durch einen Missbrauch dieser Daten entsteht.
- Bestmöglicher Schutz vor einem existenziellen Businessrisiko, das jeden treffen kann
- Unterstützung durch auf Cyber-Angriffe spezialisierte IT-Forensiker:innen im Schadenfall
- Präventionsmaßnahmen und Trainings gegen Cyber-Angriffe
- Möglichkeit, Schäden bei Ihren Kundinnen und Kunden durch einen Cyber-Vorfall bei Ihnen zu versichern
- Weitere individuelle Zusatzbausteine für maßgeschneiderten Versicherungsschutz
Haben Sie Fragen zur Cyberschutzversicherung oder wünschen Sie ein Angebot?
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht!
Vergleichsrechner
private Sachversicherungen
Risikoabsicherung
private Zusatzversicherung
